Hier werden fünf deutsche Biosphärenreservate zu Modelllandschaften für den Insektenschutz, um sinnvolle Maßnahmen für lokale Landnutzer:innen und politische Rahmenbedingungen zu entwickeln.
In einem gemeinschaftlichen Prozess werden mit den Verwaltungen der Biosphärenreservate, interessierten Landwirt:innen und kommunalen Behörden standort- und betriebsspezifische Maßnahmen zur Förderung der Insektenfauna geplant und umgesetzt.
Die fünf Biosphärenreservate wurden ins Leben gerufen, um die jeweils historisch dort gewachsenen wertvollen Kulturlandschaften sowie deren Arten- und Biotopvielfalt zu schützen und weiterzuentwickeln. Alle Biosphärenreservate zeichnet aus, dass dort unterschiedlichste, teils sehr seltene Insekten zu finden sind.
Am 28. Januar 2021 fand unsere virtuelle Auftaktveranstaltung statt – mit einem Grußwort der Bundesumweltministerin Svenja Schulze, einer ausführlichen Darstellung des BROMMI Projekts und anschließender Diskussionsrunde zu dem Thema „Insektenschutz im Fokus! Wie kann die gesellschaftliche Veränderung hin zu einer insektenfreundlichen Umwelt und Wirtschaft gelingen?“.
Hier gehts zu den neusten Entwicklungen im BROMMI Projekt. Sie finden außerdem Dokumente zum Thema Insektensterben, Informationen zu bevorstehenden oder bereits vergangenen Veranstaltungen sowie unsere FAQs.
Mehr erfahren